Der Naturgarten
Im Naturgarten geht es um einen nachhaltigen Umgang mit der Pflanzen- und Tierwelt. Blumen treffen dort bunt vermischt auf Obstbäume sowie Kräuter- und Gemüsebeete. Dabei wird vor allem heimische Pflanzen gesetzt. Exoten sind im Naturgarten nicht erwünscht und würden auch nicht mit der Philosophie dieses Gartentyps zusammen passen
Ein harmonisches Miteinander für Menschen und der heimischen Tierwelt. Durch die heimischen Blumen und Obstbäume können besonders Bienen, Hummeln, aber auch andere Insekten Nahrung finden. Auch Vögel oder kleinere Säugetiere wie Mäuse und Igel finden einen sicheren Platz und ausreichend Nahrung im Naturgarten.
Wie pflegt man einen Naturgarten?
Gepflegt werden muss nicht viel im Naturgarten.In den Beeten muss ab und an das Unkraut gezupft werden. Im Sommer muss gut gegossen werden um im Winter können die Beete für frostbeständige Sorten genutzt werden. In dieser Zeit sollten auch Sträucher und Bäume beschnitten werden. Um alles besser erreichen zu können, empfehlen wir kleinere Wege, die sie schnell und einfach mit unseren Systemen abstecken und gestalten können.
Der Spiel- und Partygarten
Der Spiel- und Partygarten ist der am einfachsten zu erklärende Gartentyp. Hier sind vor allem größere Wiesen, sowie gepflasterte Plätze am meisten gewünscht. Für die Kinder gibt es Sandkästen, einen Schaukelplatz oder etwa eine kleine Hütte zum spielen. Für die Erwachsenen gibt es Platz für rustikale Grillplätze, Feuerstellen oder einer Freilichtbar. Ideal für diesen Gartentyp sind Hochbeete. So können zum Beispiel Gemüse, Kräuter oder Salate selbst gezogen werden. Ein Ball kracht bei einem Hochbeet aber nicht so schnell in die Pflanzen und ruiniert die Ernte. Auch Obstbäume können schön in einen Partygarten integriert werden. Aber klar ist, hier steht der Spaß im Vordergrund. Es sollten nicht zu viel Mühe kosten, diesen Garten zu pflegen.
Wie pflegt man einen Spiel- und Partygarten?
Auch hier muss nicht viel gemacht werden. Je nachdem, ob man überhaupt Beete hat, müssen die ab und an bereinigt und gegossen werden. Auch Bäume oder Sträucher, die gepflanzt wurden, müssen im Zeitraum von September bis Februar beschnitten werden, damit sie im nächsten Jahr wieder prächtig wachsen und gedeihen können. Durch die größeren Wiesen und abgegrenzten Bereiche empfehlen wir Rasenkanten. Mit unserem System lassen sich die Bereiche nicht nur optisch trennen, sondern sogar schnell und einfach pflegen. Einfach an der Kante entlang mähen, wenn der Rasen zu hoch wird und fertig ist der perfekte Garten für die nächste Grillparty.
Der Nutzgarten
Ein Nutzgarten ist perfekt für Hobby-Landwirte geeignet. Das ganze Jahr über kann in Beeten, Hochbeeten und Obstbaumreihen geerntet werden. Wichtig dabei ist nur eine ausgewogene Mischung an Gemüse- und Obstsorten sowie Kräutern. Selbst in den Wintermonaten kann der Nutzgarten noch Erträge einbringen und liefert das ganze Jahr über frische Nahrungsmittel. Passend dazu sind ein paar kleinere Sitzgelegenheiten, ein Brunnen oder aber ein Gewächshaus für Tomaten und Gurken. Ob ein Nutzgarten gut funktioniert, hängt aber auch von der Lage, der Wasserversorgung und der Pflegebereitschaft ab.
Wie pflegt man einen Nutzgarten?
Ein Nutzgarten ist sehr Pflegeintensiv. Praktisch jedes Beet muss auf Schädlinge und Unkraut untersucht werden. Ansonsten ist eventuell der Ertrag dahin und die ganze Mühe hat sich kaum gelohnt. Außerdem muss mehrmals im Jahr neu gesät und auch geerntet werden. Bei dieser Arbeit kann einem schnell mal die Hutschnur platzen, aber man kann dafür auch nahezu täglich etwas Frisches aus seinem Garten in der Küche verwenden. Dieser Gartentyp ist allerdings nichts für Anfänger.
Jetzt zum Ratgeber "Nutzgarten anlegen"
Der Ziergarten
Der Zier- oder auch Themengarten ist einer der schönsten Gartentypen. Besondere Beispiele sind der St. James Park in London oder etwa der Garten am Schloss Versailles nahe Paris. Hier kann sich der kreative Kopf und Ästhet wunderbar ausleben. Egal ob mit heimischen Pflanzen oder exotischeren Ideen, es ist nahezu alles möglich. Ein japanischer Zen-Garten zum Beispiel oder aber ein Rosengarten mit dutzenden Arten dieser romantischen Blumenart. Wichtig ist hier, dass selbst die Wege in die Design integriert werden. Pfade aus Kies und Pflaster sollten in feinen Spuren durch die Gärten führen. Besondere Bereiche sollten sie direkt szenisch abgrenzen. So wirkt ihr Ziergarten wie ein Bild, in das man eintauchen möchte. Hier kann ihn unser innovatives System helfen, eine ideale Mischung aus Dekor und Pflanzen in Szene zu setzen. Zusätzlich könnten noch kleinere Hügel eingebaut werden. Und auch Wasserläufe oder ein Brunnen könnten in Szene gesetzt werden.
Wie pflegt man einen Ziergarten?
Dieser Gartentyp ist weniger pflegeaufwendig, wenn man sich vorher Gedanken macht, wie die Bereiche aufgeteilt werden sollen. Durch einen Wasserlauf kann man sich zum Beispiel das Gießen weitestgehend sparen. Außerdem kann durch ausgewählte Bodenbelege das Risiko von Schädlingen oder Unkraut minimiert werden.
Der Steingarten
Der Steingarten, oft auch zusammen mit dem mediterranen Garten genannt, ist eine Mischung aus zahlreichen Natursteinen, Hügeln und einer eher rustikalen Pflanzengestaltung. Besonders Kräuter, trockenheitsresistente Pflanzen wie Palmen oder Kakteen werden hier in Szene gesetzt. Durch Treppen aus Steinen und Kies können mehrere Ebenen im Steingarten eingebaut werden. Schön anzusehen ist dieser Gartentyp auf jeden Fall. Allerdings ist das Design und der Aufbau eine Herausforderung. Je nachdem, welche Steine man verwendet, muss man die Pflanzen daran anpassen. Passend dazu sind Hochbeete, Teiche oder auch Moosanlagen.
Wie pflegt man einen Steingarten?
Der Steingarten ist zwar mühselig beim Aufbau. Aber in der Pflege ist er ein sehr einfacher Gartentyp. Die Pflanzen brauchen im Idealfall nur wenig Wasser. Unkraut und Ungeziefer muss nur ab und an entfernt werden und mit etwas Glück siedeln sich heimische Echsen und Amphibien an. Auch für den Steingarten ist unser System an Rasenkanten individuell anpassbar und kann besonders bei den Steintreppen und Hügeln helfen.
Der Obstgarten
Dieser Gartentyp ist eine untergeordnete Form des Nutzgartens. Der Fokus liegt dabei auf dem Anbau von regionalen Obstsorten und Beerensträuchern. Obstgärten sind für die Biodiversität von großer Bedeutung, da sie neben der Erzeugung von Nahrungsmitteln auch neue Lebensräume für andere Pflanzen- und Tierarten schaffen. Neben dem Apfelbaum, der zu den beliebtesten Obstgehölzen hierzulande zählt, findet man häufig auch Birnen, Aprikosen, Kirschen, Pflaumen und diverse Beerensträucher in den heimischen Obstgärten.
Wie pflegt man einen Obstgarten?
Der Pflegeaufwand ist überschaubar. Neben dem jährlichen Schneiden von Sträuchern und Bäumen ist besonders die Ernte mit etwas mehr Aufwand verbunden. Hier empfiehlt es sich, ein paar helfende Hände zu organisieren. Wer als Kind schon mal auf einen Kirschbaum geklettert ist, um Kirschen zu pflücken, der weiß, dass auch die Ernte großen Spaß machen kann.
Der Gemüsegarten
Auch der Gemüsegarten kann als ein Teil des Nutzgartens verstanden werden. Dieser Gartentyp dient primär dem Zweck der Selbstversorgung. Abhängig von Ihrer Gartengröße empfiehlt es sich, mindestens mit einer Fläche von 25 m² pro Person zu rechnen, um regelmäßig von selbst angebauten Produkten profitieren zu können. Außerdem ist eine Einteilung in Beete hilfreich, um die Anbaufläche möglichst effizient zu gestalten. Für das Anlegen von Beeten sind unsere Rasenkanten hervorragend geeignet. In nur wenigen Handgriffen können Sie damit ihre Anbaufläche in mehrere Beete unterteilen. Das erleichtert die Pflege und sieht zudem auch noch super aus.
Wie pflegt man einen Gemüsegarten?
Abhängig davon mit wie vielen Gemüsesorten Sie arbeiten und welche Erträge sie sich erhoffen, kann die Pflege dieses Gartentyps sehr aufwendig sein. Neben der Einhaltung von bestimmten Anbauzyklen, muss auch der Boden regelmäßig durch Umgraben und Düngen wieder aufgefrischt werden, um ausreichend Nährstoffe für die nächste Saat bilden zu können. Außerdem ist es ratsam, die Beete vor dem Befall von Ungeziefer und Schädlingen durch entsprechende Maßnahmen zu schützen.